GEBRAUCH DER INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT




Шаповалова Лариса Ивановна *, Канзюба Елена Анатольевна **.

профессор * ,ассистент **, кафедра немецкой филологии ИФЖиМКК, г. Ростов-на-Дону.ассистент **.

This article runs about the use of Internet-resources in teaching German. The use of various infor-mation and communication technologies makes a positive influence on enlarging vocabulary and widening students’ area of thought, as well as stimulate interest for studying the German language.

Ключевые слова: Ключевые слова: Informations- und Kommunikationstechnik,Medienkompetenz,Deutschunterricht,neue Medien,Unterrichtsplanung,Präsentationstechnik,Internetquelle,Informationssammlung,Kommunikation.




Библиографическое описание: Библиографическое описание:


Bildung ist im 21. Jahrhundert ein entscheidender Faktor für persönlichen und wirtschaftlichen Erfolg – dazu zählt längst die Vertrautheit im Umfang mit Informations- und Kommunikationstechnik. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, mobile Geräte wie Notebooks oder Netbooks im Unterricht einzusetzen und Kindern wie Jugendlichen bereits in der Schule die erforderliche Medienkompetenz zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler nehmen den Unterricht oft anders wahr als die Lehrkraft. Dadurch entstehen zwei verschiedene Ansichten darüber, was guter Unterricht ist - teilweise mit kontroversen Erwartungen. Für Lehrkräfte ist es wichtig, die Erwartungen und Wünsche ihrer Schülerinnen und Schüler zu kennen und in der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Nur dann kann der Deutschunterricht für beide Seiten erfolgreich sein. Schülerinnen und Schüler wünschen sich einen stärkeren Einsatz von elektronischen Medien im Unterricht, denn ihrer Meinung nach machen diese den Unterricht interessanter und tragen zu einem besseren Verständnis der Lehrinhalte bei. Jugendliche Lerner beklagen dabei, dass sie das Gefühl haben, dass viele Lehrer nicht wissen, wie sie die neuen Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen können. Sie glauben zudem, dass viele Lehrer gar kein Interesse haben, neue Medien überhaupt einzusetzen. Schülerinnen und Schüler fordern daher, dass Lehrkräfte besser im Umgang mit neuen Medien geschult werden sollten.

Welche Vorteile bekommen die Deutschlernenden von neuen Medien im Deutschunterricht, welche Zielsetzungen sind optimal und gewünscht, welche wichtigen Lernkompetenzen entwickeln sich dabei?

1. Medien im Deutschunterricht ermöglichen in erster Linie deutlich Unterrichtsziele zu setzen und erlauben den Lehrern den Unterrichtsinhalt stufenweise und gemäß der Klasse/Gruppe zu strukturieren und folgende Hauptziele zu realisieren : Umgang mit Texten; Umgang mit Sprache; Programmauswahl.

2. Unterrichtsverlauf umfasst folgende Komponente: Unterrichtsstruktur; Unterrichtsplanung; Unterrichtsvorbereitung, zeitlicher Unterrichtablauf.

 Der Digitaldeutschunterricht arbeitet alle Aspekte der Sprache durch und gibt den Lernenden eine gute Chance allseitige Kenntnisse zu erwerben, z.B: im Produzieren/Schreiben trainieren sie formales und kreatives Schreiben, literarische Fähigkeiten entwickeln sich auf Grund kreatives Umgangs mit Texten, Bühnenbildern und Hypertexten, die Arbeit an einem Referat fördert in den Studierenden solche Fähigkeiten wie Strukturierung, Materialsammlung, Referaterstellung und Präsentationstechnik, da die Internetquelle am meisten bevorzuglich ist, werden dabei solche Aufgabe erfüllt, wie: Informationsammlung und ihre Auswahl und Bearbeitung.

 Das Hauptziel jedes Fremdsprachenunterrichts ist Kommunikation und um diese Kompetenz zu entwickeln sind Lehrer und andere Mitstudierenden nicht genügend, zu diesem Ziel dient life Unterhaltung im Internet (Chat), wo man einen Muttersprachler als Gesprächspartner finden kann. Der Chat löst viele wichtige Aufgaben: das sind zugleich Unterhaltung, Üben im Hörverstehen, unvorbereitete Rede, Äußerung zum Thema, Trainieren der Lexik und Grammatik, Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes, Beherrschung der Umgangssprache und Jugendlexik und sogar Überwindung der Sprachbarriere. Zum Beispiel im Rahmen des Moduls «Reisen» können die Studenten mit ihren Chat-Freunden aus Deutschland arbeiten und Ergebnisse in einen Projekt «Reisevorbereitungen» gestalten. Folgendes hat man zu besprechen: das Wetter und die passende Kleidung; alles Nötige im Unterwegs; die schönsten Sehenswürdigkeiten zum Besuchen, das Hotel oder die Wohnung zum Mieten, Reiseplan.

Der Reiseführer durch Deutschland http://www.reisefuehrer-deutschland.de/ и http://www.sueddeutsche.de/thema/Deutschland geben interessante und nützliche Landeskundeinformation und fördern Motivation beim Lernen der Deutschsprache. In einer Power Point-Präsentation zeigen die Studenten ein Bundesland und erzählen über den Plan ihres Aufenthalts in diesem Bundesland, dabei berichten sie die Information über Bevölkerung, Hauptstadt, historische Tatsachen, berühmte Persönlichkeiten, die schönsten Sehenswürdigkeiten u.s.w..

 Als ein Beispiel formales Schreibens kann man den Studenten Bewerbungsschreiben vorschlagen, dass für Studierenden der 8-9 Semester von großer Bedeutung und Interesse ist. Hier geht es nun darum, den eigenen Briefbogen auch sinnvoll zu nutzen. Gleichzeitig werden die Studenten in formale Aufbau und Inhalt eines vollständigen Bewerbungsschreibens eingeführt. Sie müssen sich selbst so präsentieren, dass der Arbeitsgeber nur sie als Hauptkandidat an diese Stelle wünscht. Und es geht nicht nur um Können, Wissen, Teamgeist, Kreativität und andere starke Seite des Bewerbers, sondern um Stil, Form, Standarten im Schreiben der Bewerbungsbriefe und Lebensläufe.

Der Praktikumsbericht kann für die Studenten der 7-8 Semester auch angeboten werden. Nach Besprechung der Kriterien und Anforderungen (vor Antritt des Praktikums) erstellen die Studierenden mit dem PC einen Praktikumsbericht.

  • Deckblatt
  • Erklärung des eigenständigen Verfassens (damit sie nicht erst auf der Universität konfrontiert werden)
  • Kurzpräsentation einer Firma oder einer Schule, wo sie das Praktikum gemacht haben (mit eingebautem Bildmaterial, Grafiken etc.)
  • Bericht (möglichst mit Bildern)
  • Zusammenfassende persönliche Wertung des Praktikums
  • Anhang mit vollständigem Bewerbungsschreiben

Wichtig sind hier neben den Hauptkriterien Inhalt und Sprache weitere Kriterien, bzw. Lerninhalte solche wie:

  • Wie wird die Titelseite gestaltet; Wie werden Bilder, Grafiken etc. eingebaut
  • Schriftgröße von Überschriften ;Textgliederung .

 Der Medien- und Technologieeinsatz im Deutschunterricht im Lernprozess der Schule stellt einen sehr konkreten mediendidaktischen und medienpädagogischen Spezialfall dar und eröffnet mitunter neue Perspektiven für die Praxis. Es muss erwähnt werden, dass die Schüler umgehend stärker motiviert zu sein scheinen, wenn der Lehrer die neuen Technologien im Unterricht gebraucht. Aber es wird nur in dem Fall nutzbringend sein, wenn die IKT einen sinnvollen Teil des Unterrichts bildet und einen Zweck hat.

Neben den genannten Vorteilen aber sind auch einige zu lösende Probleme zu erwähnen wie folgende: Technik und Technologie funktionieren oft schlecht in der Klassensituation; die Lehrer brauchen pädagogische Stützung, Schulung und Modelle, um die IKT im Unterricht zu verwenden; die Infrastruktur ist oft ungenügend für eine wirkliche und umfassende Benutzung.

Wir sind zur folgenden Schlussfolgerung gekommen: der am Resultat interessierte Lehrer muss trotz aller Schwierigkeiten danach streben, eigene pädagogische Ansätze zu entwickeln und das gewünschte Ziel zu erreichen.

 

Списоклитературы:

  1.    Anclin Monika. Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. [Электронный ресурс] - Режим доступа: http://erwachsenenbildung.at/downloads/bildungsinfo/materialien_psa_fuer_rueckmeldung/IKT.pdf
  2.   Niemenpää Hanna. Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Deutschunterricht. [Электронный ресурс] – Режим доступа: https://tampub.uta.fi/bitstream/handle/10024/80422/gradu03417.pdf?sequence=1
  3.    Гараева А.К. Медиакомпетентность педагога как фактор формирования медиакультуры студента. //Известия АН Республики Таджикистан. Душанбе, 2009. № 4.
Предстоящие заочные международные научно-практические конференции
XVII Международная научно-практическая конференция «Теоретические и практические проблемы  развития современной науки»
XVII Международная научно-практическая конференция «Теоретические и практические проблемы развития современной науки»
XVIII Международная научно-практическая конференция «Научный поиск в современном мире»
XVIII Международная научно-практическая конференция «Научный поиск в современном мире»
XIX Международная научно-практическая конференция «Научный поиск в современном мире»
XIX Международная научно-практическая конференция «Научный поиск в современном мире»